Bitte tragen Sie sich die gewünschten Veranstaltungen im KIS-Office in Ihren Kalender ein.
Am 21.04.2022 werden alle Studierende, die sich die Veranstaltung in den KIS-Office Kalender eingetragen haben, den OLAT Kurscode per Mail erhalten. Über den OLAT Kurs erhalten Sie dann weitere Informationen
Wir planen alle Veranstaltungen präsent abzuhalten, gleichzeitig zu streamen und aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung wird dann zur Verfügung gestellt. Dies kann je nach Veranstaltung abweichen, s. unten. Beachten Sie bitte auch die Ankündigungen im jeweiligen OLAT Kurs / in der Einführungsveranstaltung.
Sommersemester 2022
Bei Fragen jeglicher Art wenden Sie sich bitte an mts-lehre(at)mv.uni-kl.de
Bitte tragen Sie sich die Veranstaltungen im KIS-Office Kalender ein, die Codes für die OLAT-Kurse werden Ihnen dann per E-Mail am 21.04. mitgeteilt.
Elektrotechnik für Maschinenbauer 2
Vorlesung: wenn möglich präsent, inkl. Livestream und Aufzeichnung Olat-Kurs
Übung: wenn möglich präsent, inkl. Livestream und Aufzeichnung Olat-Kurs
Betreuer: Alexander Müller
Sprechstunde: folgt
KIS-Office
Systemtheorie
Vorlesung und Übung: wenn möglich präsent, inkl. Livestream und Aufzeichnung Olat-Kurs
Betreuer: Lukas Müller
Sprechstunde: nach Vereinbarung bei Lukas Müller
KIS-Office
Physikalische Messverfahren
Vorlesung und Übung: wenn möglich präsent, inkl. Livestream und Aufzeichnung Olat-Kurs
Betreuer: Andrej Keksel
Sprechstunde: Sprechstunde bei Andrej Keksel nach Vereinbarung
KIS-Office
Fertigungsmesstechnik
Vorlesung: wenn möglich präsent, inkl. Livestream und Aufzeichnung Olat-Kurs
Betreuer: Andrej Keksel
Wintersemester 21/22
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mts-lehre[at]mv.uni-kl.de Kurscodes für OLAT werden am 20.10. per E-Mail verschickt.
Analoge und digitale Messsignalverarbeitung
Die Veranstaltung wird erst im Dezember beginnen. Die Veranstaltung wird präsent stattfinden, es werden aber zusätzlich die Videos des letzten Semesters bereitgestellt. Weitere Infos s. OpenOlat bzw. in der Einführungsveranstaltung.
Bitte melden Sie sich im KIS-Office für die Veranstaltung an, hierüber werden Sie dann den OLAT-Kurscode erhalten.
Dozent: Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Eifler, MBA
E-Mail: mts-lehre(at)mv.uni-kl.de
Weitere Infos: hier
Elektrotechnik 1 für den Maschinenbau
Beginn: 25.10. 16:00 Uhr (digital)
Die Veranstaltung wird vorerst digital stattfinden. Die Vorlesung wird live stattfinden, die Aufzeichnung der Vorlesung wird als Video im Nachhinein zur Verfügung gestellt. Die Übung wird von letztem Semester als Video bereitgestellt. Stattdessen wird eine optionale Übung live stattfinden, in der Klausuraufgaben gerechnet werden. Weitere Infos s. OpenOlat bzw. in der Einführungsveranstaltung.
Bitte tragen Sie sich die Veranstaltung in Ihren KIS-Office Kalender ein, hierüber werden Sie dann den OLAT-Kurscode erhalten.
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig
OLAT-Kurs: Link
Betreuer: Andrej Keksel
Sprechstunde: folgt
Mess- und Regelungstechnik
Beginn: 25.10. 14:00 Uhr (digital)
Die Veranstaltung wird vorerst digital stattfinden. Vorlesung und Übung werden live stattfinden, wobei diese aufgezeichnet werden und im Nachhinein zur Verfügung gestellt werden. Weitere Infos s. OpenOlat bzw. in der Einführungsveranstaltung.
Bitte tragen Sie sich die Veranstaltung in Ihren KIS-Office Kalender ein, hierüber werden Sie dann den OLAT-Kurscode erhalten.
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig
Olat-Kurs: Link
Betreuer: Lukas Müller
Sprechstunde: folgt
Angewandte Regelungstechnik
Beginn: 25.10. 08:00 Uhr in 86-105 in Präsenz
Bitte tragen Sie sich die Veranstaltung in Ihren KIS-Office Kalender ein, hierüber werden Sie dann den OLAT-Kurscode erhalten.
Dozent: Dr.-Ing. Felix Ströer (extern)
OLAT-Kurs: Link
Betreuer: Oscard Teto
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Optische Messtechnik
Bitte tragen Sie sich die Veranstaltung in Ihren KIS-Office Kalender ein, hierüber werden Sie dann den OLAT-Kurscode erhalten.
Blockveranstaltung. Termine werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben, die Veranstaltung wird voraussichtlich präsent stattfinden. Es werden Aufzeichnungen vom letzten Semester bereitgestellt. Weitere Infos s. OpenOlat bzw. in der Einführungsveranstaltung.
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig, Dr.-Ing. Gerhard Stelzer
OLAT-Kurs: Link
Betreuer: Georgis Bulun