iLAB-Forscherkisten
Der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik hat unter der Leitung der BioVT im Jahr 2019 in Kooperation mit den Kinderforschern aus Hamburg vier Forscherkisten (Experimentierkisten) unter dem Motto „iLAB-Explore mechanical & process Engineering“ entwickelt.
Das Angebot wurde mittlerweile ausgeweitet. Diese Seite informiert über die Inhalte und vielfälftigen Einsatzmöglickeiten.
- Die Forscherkisten können von Lehrkräften für den Schulunterricht (Klasse 9-13) ausgeliehen werden.
- Das Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik bietet für Lehrkräfte eine Fortbildungsveranstaltung an, auf welcher der Einsatz der Forscherkisten im Unterricht anhand praktischer Beispiele erläutert wird.
- Das Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik bietet iLAB-Workshops von Studierenden für Schüler*innen in den Schulen an
- Für TU-Net-Schulen bieten wir an, das Konzept der iLAB-Forscherkisten als Roadshow direkt an der Schule für die Lehrkräfte vorzustellen
- Die Seite iLab-digital bietet Info-Filme zu den einzelnen Forscherkisten
Pflanzenzellkultivierung: Mit Biotechnik zur modernen Pflanzenzüchtung
Wie funktioniert die moderne Pflanzenzellkultivierung?
Einen Einblick dazu bietet die Forscherkiste “Mit Biotechnik zur modernen Pflanzenzüchtung” mit welcher das Wachstum von Pflanzenzellen auf Agarplatten erforscht werden kann.
Die Schüler*innen lernen zunächst Ziel und Nutzen der modernen Pflanzenzellkultivierung kennen und arbeiten anschließend mit auf Agarplatten kultivierten Basilikumzellen. Nach einer zweiwöchigen Kultivierung unter verschiedenen Belichtungsbedingungen stehen analytische Untersuchungen an. Zum einen wird die gebildete Biomasse durch Auswiegen bestimmt; des Weiteren steht bei einer photometrischen Messung die Bestimmung des Chlorophyllgehaltes als Maß für die Photosyntheseleistung im Fokus. In der Auswertung vergleichen die Schüler*innen das Wachstum und die Photosyntheseleistung bei den unterschiedlichen Kultivierungsbedingung.
DIESE FORSCHERKISTE IST AKTUELL IM AUFBAU UND KANN IN KÜRZE AUSGELIEHEN WERDEN

Biotechnologie erlebbar machen - Beobachtung des Algenwachstums mit einem Selbstbau-Photometer
Mit dieser Experimentierkiste lernen die Schüler*innen wie Mikroorganismen in sogenannten Bioreaktoren kultiviert werden können. Dabei können sie selbst einen Bioreaktor aufbauen und eine Alge darin kultivieren. Zusätzlich können sie mit einem Photometer das Algenwachstum überprüfen. Das hierzu verwendete Photometer basiert auf einer Physical-Computing-Plattform (Arduino) und ist eine Entwicklung der Firma
desklab. Es muss zuerst von den Schüler*innen zusammengebaut werden. Dies fördert das Verständnis sowohl für die Elektronik als auch die photometrische Messung.
Von der Hefe zu den Bio- und Chemieingenieurwissenschaften an der TUK
Was benötigt Hefe zum Wachstum oder warum geht Hefeteig? Dieser Frage wird mithilfe der Experimentierkiste nachgegangen. Dabei werden die Versuche mal bei unterschiedlichen Temperaturen, mal mit unterschiedlichen Zuckerkonzentrationen durchgeführt. Außerdem wird der Einfluss der Zuckerart, des Lösungsmittels (Wasser/Öl) und die Auswirkung beim Zusatz von Salz untersucht.
Vom Maschinen-Selbst-Bauen zum Maschinenbau an der TUK
Die Experimentierkiste enthält ein Baukastensystem, welches es ermöglicht, Maschinen, mit unterschiedlichen Getrieben zusammenzubauen und deren Vor- und Nachteile einander gegenüberzustellen. Es werden Grundbegriffe wie Welle, Nabe, Übersetzungsverhältnis ebenso kennengelernt wie physikalische Zusammenhänge (Drehrichtungen, Umdrehungsgeschwindigkeiten bei Getrieben). In einem weiteren Versuch werden Elektromotor und Generator verglichen.
Infofilm zu Material und theoretischem Inhalt in der Forscherkisten "Maschinen und Getriebe"
Von Strömungen zur Energie- und Verfahrenstechnik an der TUK
Mit dieser Experimentierkiste erfahren die Schüler*innen, wie Forscher*innen und Ingenieur*innen vorgehen, wenn sie eine Strömung, die sie nicht sehen können, untersuchen wollen. Die Schülerinnen und Schüler können sich durch den Vergleich zweier umströmter Formen Gedanken zu windschnittigen Formen machen. Außerdem werden sie dazu angeregt, Phänomene aus dem Alltag wahrzunehmen, zu hinterfragen und zu erforschen (z.B. warum hat der Golfball Dellen?).

Sie möchten eine oder mehrere der Experimentierkisten ausleihen? Dann kontaktieren Sie uns.
Nähere Informationen zur Ausleihe der Experimentierkisten finden Sie hier.
Sie können auch direkt die Bestellanforderung im pdf-Format oder imWord-Format ausfüllen und per Email an uns senden. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kontakt:
Tel. 0631/205-5222
Fax: 0631/205-4312