Studying abroad
ERASMUS+ Programm
Erasmus+ bietet Studierenden, Graduierten und Hochschulpersonal der TU Kaiserslautern vielfältige Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt.
Der Fachbereich Maschinenbau kooperiert mit 40 Partnerhochschulen in 17 Ländern und fördert neben einem Studium im Ausland auch Studienarbeiten und studienbegleitende Praktika.
Hier finden Sie Informationen zur ERASMUS+ Mobilität:
- Allgemeine Programminformationen auf den Internetseiten der Abteilung Internationale Angelegenheiten: ISGS
- Übersicht der Erasmus+ Partneruniversitäten des Fachbereichs MV
- Informationen rund um die Bewerbung
- Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen
ERASMUS+ Beratung
Falls Sie Fragen zu Ihrem Auslandaufenthalt haben oder Hilfe benötigen, beraten wir Sie gerne in unserer offenen Sprechstunde zu folgenden Themen:
- Allgemeine Information zum ERASMUS+ Programm (und begrenzt auch zu anderen Programmen)
- Studienmöglichkeiten und -angebote sowie Zugangsvoraussetzungen an den Partnerhochschulen
- Bewerbungsverfahren
- Auslandsstudienprogramm und Lernvereinbarungen (Learning Agreements)
- Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
sowie allen weiteren fachspezifischen Fragestellungen im Rahmen des ERASMUS+ Programms.
Falls Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten einen Termin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Bewerbung
Die fachliche Beratung, Auswahl der Bewerber, die Zuteilung zu den Partnerhochschulen, sowie die akademische Betreuung vor, während und nach dem Aufenthalt gehört zu den Aufgaben des Fachbereichs. Daher sollten Sie sich zunächst von uns beraten lassen, bevor Sie sich dann über das Online-Portal bewerben. Bitte nutzen Sie dafür unsere Sprechstunde oder kontaktieren Sie uns per Email.
Bewerbungsfristen
31.01. für das kommende Wintersemester und das darauffolgende Sommersemester
30.06. nur für Restplätze des kommenden Sommersemesters
Bewerbungsablauf
Zunächst müssen Sie sich online über die Internetseite der ISGS bewerben. Lesen Sie sich die dortigen Informationen unbedingt aufmerksam durch.
Eine Bewerbung umfasst die folgenden Unterlagen:
- online Bewerbungsformular
- Passfoto
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- aktuelle Leistungsübersicht inkl. Fehlversuchen (zu erhalten bei Ihrem zuständigen Prüfungsamt)
- ggf. Sprachnachweise
- ggf. Vordiploms-, Bachelor- und/oder sonstige Zeugnisse
Erst nachdem Sie Ihre Unterlagen vollständig hochgeladen haben, werden diese an den Fachbereich weitergeleitet.
Die Bewerberauswahl erfolgt nach den Kriterien Studienfortschritt / Studienleistungen (40%), Motivationsschreiben (25%), Lebenslauf (20%), Relevante Sprachkenntnisse (15%).
Ansprechpartner & Sprechstunde
Daniela Faßbender und Dr.-Ing Marcus Ripp
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Gebäude 44
, Raum 370
E-Mail: erasmus@mv.uni-kl.de
10:00
- 12:00 Uhr
jeden Donnerstag in Raum 44-370
Anerkennung
Falls Sie eine Vorlesung aus Ihrem Prüfungskatalog im Ausland hören und abprüfen lassen möchten, müssen Sie vorher das Einverständnis des Fachprüfers der TUK über die Gleichwertigkeit der Prüfungsleistungen einholen. Bitte benutzen Sie dafür unsere Vorlage "Antrag auf Anerkennung für im Ausland erbrachte Studienleistungen". Die Vorlage erhalten Sie während der Sprechstunde oder auf Anfrage per E-Mail.
Des Weiteren müssen Sie ein sogenanntes Learning Agreement ausfüllen. Dies legt Ihren Studienplan im Ausland fest und sichert die nachträgliche Anerkennung Ihrer Leistungen nach Ihrer Rückkehr nach Kaiserslautern.
Zusätzlich zu Ihrem Learning Agreement benötigen Sie einen Nachweis über Ihre erbrachten Leistungen im Ausland - ein Transcript of Records. Dieses wird von der Partnerhochschule erstellt und ist dort von Ihnen nach Abschluss ihrer Prüfungen im Gastland einzufordern.