wirtschaftlicher Leichtbau
- Was ist eigentlich Leichtbau?
- Wie geht Leichtbau? Methodisches Vorgehen im Produktentwicklungsprozess
- Was ist der Mehrwert von Leichtbau? Fragestellungen, Bewertungsmöglichkeiten
- Werkzeuge für Leichtbau, z.B. Topologieoptimierung
- Werkstoffe und Verbindungstechniken
- Bedeutung von Modularisierung, Schnittstellen und Toleranzkonzepten
- Ressourceneffizienz, CO2-Footprint (Ökologie, Ökonomie)
- Bezüge und Beispiele zur Fahrzeugtechnik, speziell Elektromobilität
Weiterführende Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden wir Ihnen im OLAT zur Verfügung stellen.
Die Zugangsdaten für den OLAT-Kurs erhalten Sie am 25.04.2022 nachmittags per E-Mail - Eintrag der Veranstaltung in Ihrem KIS-Office-Kalender (bis spätestens 25.04.2022, 10:00 Uhr MESZ) vorausgesetzt.
Eckdaten | |
---|---|
Turnus: | Sommersemester |
Dauer: | 1 Semester |
ECTS-Punkte: | 3 |
Sprache: | deutsch |
Lehrformen: | 2V |
Prüfung: | mündlich oder schriftlich |
Informationen
- Format im SoSe2022:
Präsenz
- Veranstaltungsbeginn:
28.04.2022