Grundlagen der Bioverfahrenstechnik (Vorlesung/ Übung)
Die Vorlesung startet am 03. November 2022. Die Übung startet am 08. November 2022. Für das Selbststudium stehen die asynchronen Lernvideos der kompletten Vorlesung auf dieser Seite zur Verfügung.
- Einsatzfelder und Produktgruppen der Bioverfahrenstechnik
- Stellung und Aufgaben der Mikrobiologie, Molekularbiologie und Biochemie
- Messen, Regeln und Steuern von Prozessen, Bioreaktortechnik
- Integrierte Prozesse und Verfahrensentwicklung
- Grundlagen der Biokatalyse; Prinzipien der Prozessmodellierung
Die Vorlesung ist in vier thematische Blöcke eingeteilt. Die Vorlesungsunterlagen zu den Blöcken finden Sie im entsprechenden OpenOlat-Kurs. Um die Unterlagen über die untenstehenden Links aufrufen zu können, müssen Sie dem OpenOlat-Kurs beigetreten sein und das in der Vorlesung mitgeteilte Passwort verwenden. Die Weitergabe der Unterlagen an Dritte ist nicht gestattet!
Vorgeschlagener Zeitplan für das Selbststudium WS 22/23 (die Live-Vorlesung orientiert sich an einem ähnlichen Zeitplan; ein Wechsel zwischen Präsenzveranstaltung und Off-Line-Videos sollte möglich sein).
- Zum Start der Vorlesung (oder später): Lernvideos 1 – 3
- Bis zum 10. November: Lernvideos 4 – 5, Selbsttests 1, Übung 1
- Bis zum 17. November; Lernvideo 6, Übung 2, Selbsttests 2,3
- Bis zum 24. November: Lernvideos 7 & 8, Selbsttest 4, Übung 3
- Bis zum 01. Dezember: Übung 4
- Bis zum 08. Dezember: Lernvideos 9 & 10, Selbsttest 5, Übung 5
- Bis zum 15. Dezember: Lernvideo 11a u. 11b, Übung 6
- Bis zum 05. Januar: Lernvideos 12a und 12b, Übung 7
- Bis zum 12. Januar: Lernvideos 13 & 14, Übung 8
- Bis zum 19. Januar: Lernvideos 15a & 15 b, Übung 9
- Bis zum 26. Januar: Übung 10
- Bis zum 02. Februar: Lernvideos 16a, 16b und 16c, Übung 11
- Bis zum 09. Februar: Lernvideo 17
Block I: Einführung
- Einleitung (Vorlesungsfolien)
- Lernvideo 1: Biotechnologie im Altertum
- Lernvideo 2: Biotechnologie im Mittelalter
- Lernvideo 3: Biotechnologie im Übergang zur Neuzeit
Zusatzinformationen:
- Wichtige Verbindungsklassen (Zusatzfolien)
- Biotechnologische Produkte (Zusatzfolien)
- Geschichte der Bioverfahrenstechnik (Literatur)
- Antibiotika in der Antike (Tageszeitung)
- Antibiotika in der Antike (Originalpublikation)
- Mikroorganismen und der Mensch (Tageszeitung)
Block II: Biologische Systeme
- Biologische Systeme (Vorlesungsfolien)
- Lernvideo 4: Ein kurzer Ausflug in die Zellbiologie
- Lernvideo 5: Ein kurzer Ausflug in die Mikrobiologie
- Lernvideo 6: Wichtige Stoffwechselwege
- Selbsttest 1: Pro- und Eukaryoten
- Selbsttest 2: Zusammensetzung und Eigenschaften von Kultivierungsmedien
- Selbsttest 3: Mikrobieller Stoffwechsel
Zusatzinformationen:
- Kohlenhydratabbau in Mikroorganismen (Literatur)
- Proteinbiosynthese (Zusatzfolien)
- Transportersysteme (Zusatzfolien)
- Prozessrelevante Eigenschaften von biologischen Systemen (Zusatzfolien)
- Facilitated Diffusion (Animation)
- Group Translocation (Animation)
- Active Transport (Animation)
Block III: Zellwachstum
- Zellwachstum (Vorlesungsfolien)
- Lernvideo 7: Das exponentielle Wachstumsgesetz
- Lernvideo 8: Die Wachstumskurve im Batchprozess
- Selbsttest 4: Mikrobielles Wachstum
- Lernvideo 9: Michaelis-Menten & Monod
- Lernvideo 10: Die erweiterte Monod-Kinetik
- Selbsttest 5: Kinetik mikrobiellen Wachstums
Zusatzinformationen:
- Das Monod-Modell (Literatur; Originalarbeit von J. Monod (1949))
Block IV: Modellierung
- Bioprozessmodellierung (Vorlesungsfolien)
- Lernvideo 11a: Einführung in Berkely-Madonna (für die Grundlagenvorlesung sind nur die ca. 10 ersten Minuten relevant)
- Lernvideo 11b: Einfache Wachstumsmodelle in Berkeley Madonna
- Lernvideo XX: Bioprozessmodellierung mit dem Bioprozesstrainer (folgt)
Programme für Berkeley-Madonna:
- Wachstum und Substratverbrauch bei E. coli (Datei)
- Berechnung der Wachstumsrate nach verschiedenen Ansätzen (Datei)
- Berechnung der Wachstumsrate bei verschiedenen Hemmtypen (Datei)
- Berechnung der Wachstumsrate bei verschiedenen Substrathemmungen (Datei)
- Berechnung der Wachstumsrate bei verschiedenen Produkthemmungen (Datei)
- Modellierung einer Ethanol-Batchfermentation mit Saccharomyces cerevisiae (Datei)
Block V: Bioreaktoren
- Bioreaktoren (Vorlesungsfolien)
- Lernvideo 12a: Aufbau und Betrieb von Bioreaktoren
- Lernvideo 12b: Klassifizierung und Auslegung von Bioreaktoren
- Wärme- und Stoffübergang in Bioreaktoren (Vorlesungsfolien)
- Lernvideo 13: Mischzeit im Bioreaktor
- Lernvideo 14: Wärmeübergang im Bioreaktor
- Lernvideo 15a: Stoffübergang im Bioreaktor
- Lernvideo 15b: Experimentelle Bestimmung des Kla-Wertes
Block VI: Verfahren & Produkte
- Fermentationsverfahren (Vorlesungsfolien)
- Lernvideo 16a: Einführung in die Prozessführung
- Lernvideo 16b: Fed-Batch-Prozess
- Lernvideo 16c: Kontinuierliche Bioprozesse
- Produktbildung (Vorlesungsfolien)
- Lernvideo 17: Produktbildung in Bioprozessen
Programme für Berkeley-Madonna:
- Modellierung einer Fed-Batchfermentation (Datei)
- Modellierung einer kontinuierlichen Fermentation (Chemostat) (Datei)
- Zeitlicher Verlauf einer kontinuierlichen Fermentation (Datei)
Übungen
- Übung 1
- Übung 2
- Übung 3
- Übung 4
- Übung 5
- Übung 6
- Übung 7
- Übung 8, Daten zu Übung 8
- Übung 9, Daten zu Übung 9
- Übung 10
- Übung 11
Selbsttests finden Sie im OLAT in dem Kurs Grundlagen der BioVT- Selbsttests.
Lösungen zu den Übungen
- Lösung zu Übung 1
- Lösung zu Übung 2
- Lösung zu Übung 3
- Lösung zu Übung 4
- Lösung zu Übung 5
- Lösung zu Übung 6
- Lösung zu Übung 7
- Lösung zu Übung 8
- Lösung zu Übung 9
- Lösung zu Übung 10
Hinweise zur Nutzung von Berkeley-Madonna:
- Um die in Olat hinterlegten Programme unter Berkeley-Madonna verwenden zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Laden Sie sich von der Seite Berkeley-Madonna die für Ihr Betriebssystem geeignete kostenlose Testversion des Programmes herunter.
- Starten Sie das Programm und wählen Sie "Demo Mode" aus.
- Öffnen Sie die pdf-Dateien mit dem jeweiligen Programm.
- Markieren Sie den Text im pdf-Dokument und kopieren Sie ihn in die Zwischenablage (z. B. STRG + C) und fügen den Text anschließend in das geöffnete Eingabefenster in Berkeley Madonna ein (z. B. STRG + V). Überschreiben Sie dabei bitte die Angaben, die sich in dem Eingabefenster automatisch befinden, oder löschel tratS tim negon Sie diese vorher.
- Drücken Sie das Feld "Run" im Programmfenster. Im Anschluss sehen Sie die nummerische Lösung des Programmes in einem neuen Fenster.
- Weitere Funktionen zum Programm werden in der Vorlesung kurz vorgestellt. Bitte beachten Sie, dass in der Demoversion Änderungen im Programm nicht gespeichert werden können! Sie können die Änderungen aber einfach in einen beliebigen Texteditor kopieren und als Textdokument speichern und dieses bei Bedarf neu in Berkeley Madonna hineinkopieren.
Kontakt | |
---|---|
Dozent: | Prof. Dr. rer. nat. Roland Ulber |
Weitere Beteiligte: |
Weitere Informationen
- Anzahl der SWS: 2 Std. Vorlesung, 1 Std. Übung
- Anzahl der ECTS Credits: 3
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Kennung: MV-BioVT-86430-V-2
- Leistungspunkte: 3
- Klausurtermin im SoSe 2022: 06.04.2023, 08:30h - 13:00h (Klausurzeit 3 h), 46-210 / 46-215
- Keine Hilfsmittel außer einem nicht programmierbaren Taschenrechner zugelassen
Termine
Tag | Uhrzeit | Raum | Art |
---|---|---|---|
Di. | 17:15 h - 18:00 h | 52-207 | Übung |
Do. | 17:15 h - 18:45 h | 52-207 | Vorlesung |
Literatur
- Pauline Doran; Bioprocess Engineering Principles 2nd Edition; Academic Press (2013) ISBN 978-0-12-220851-5
- Winfried Storhas; Bioverfahrensentwicklung 2. Auflage; Wiley-VCH (2013) ISBN 978-3-527-32899-4
- Horst Chmiel; Bioprozesstechnik 2. Auflage; Elsevier (2006) ISBN 3-8274-1607-8
- Volker C. Hass, Ralf Pörtner; Praxis der Bioprozesstechnik mit virtuellem Praktikum 2. Auflage; Spektrum Akademischer Verlag (2011) ISBN 978-3-8274-2828-8
- R.D. Schmid; Pocket Guide to Biotechnology and Genetic Engineering; Wiley-VCH (2003) ISBN 3-527-30895-4
Hinweis: Die Vorlesungsunterlagen finden Sie im entsprechenden OpenOLAT-Kurs.