Lehrgebiet für Bioverfahrenstechnik (BioVT)

Landesförderung Rheinland-Pfalz - Aktuelle Projekte

Nachhaltiges Bauen – Biosandstein durch mikrobiologisch induzierte Calciumcarbonatfällung

Mit mehr als 10 km³ pro Jahr ist Beton das weltweit meistgenutzte Baumaterial. Eine Hauptkomponente von Beton ist Zement, welcher bei hohen Temperaturen aus Kalkstein hergestellt wird. Beim sogenannten Brennen von Zementklinkern betragen die Temperaturen etwa 1450 °C. Durch diesen Herstellungsprozess fallen durch die Produktion von Zement etwa 8,6 % der weltweiten anthropogenen CO2 Emissionen an. Daher gibt es von Forschern weltweit Bestrebungen alternativen für den Einsatz von Zement zu finden. Ein vielversprechender Ansatz ist die Mikrobiologisch induzierte Cacliumcarbonatfällung (Microbial Induced Calcium Carbonate Precipitation - MICP) Weiterlesen

Kooperationspartner

Lehrstuhl für Computional Physics in Engineering

StatusLaufendes Vorhaben
Förderzeitraumseit 2021
Mitarbeiter/-InnenM.Sc. Niklas Erdmann

Potentialbereich Nanostrukturierte Katalysatoren (NanoKAT)

Zur Neige gehende Ressourcen werden in den kommenden Jahrzehnten zu einem Wandel der Rohstoffversorgung führen, dem sich jede entwickelte Gesellschaft zu stellen hat. Es wird nötig werden, kohlenstoffhaltige Bausteine aus nachhaltigen Ressourcen in die Stoffströme zu integrieren. Hierfür werden neue chemische Reaktionen, robuste Katalysatorsysteme, hocheffiziente Trennverfahren und neue Konzepte zur Verfahrensführung benötigt. Weiterlesen

Kooperationspartner

siehe hier

StatusLaufendes Vorhaben
Förderzeitraum2008-2026
Mitarbeiter/-InnenDr.-Ing. Dorina Strieth

Profilbereich Advanced Material Engineering (AME)

Im Mittelpunkt der Arbeiten des Profilbereiches Advanced Materials Engineering (AME) steht die experimentelle und theoretische Analyse der komplexen Zusammenhänge von Werkstoff, Fertigungsprozess, resultierender Mikrostruktur und den hierdurch bestimmten Anwendungseigenschaften entlang der gesamten Prozesskette vom Rohmaterial bis zum Bauteil. Hierauf aufbauend werden optimierte oder gänzlich neuartige Einzelprozesse und / oder Prozessketten für Komponenten des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik erarbeitet. Die betrachteten Werkstoffe reichen von Stählen und Gusseisen über Nichteisenlegierungen und Polymerwerkstoffe bis zu hybriden Werkstoffsystemen. Weiterlesen

Kooperationspartnersiehe hier
StatusLaufendes Vorhaben
Förderzeitraum2008-2026
Mitarbeiter/-InnenDr.-Ing. Dorina Strieth

 

Elektrobiotechnologie

Die Stromgewinnung mit Mikroorganismen in Form der mikrobiellen Brennstoffzelle (MFC, Abgabe von Elektronen an die Arbeitselektrode) ist bereits seit über einem Jahrhundert bekannt und vielfach betrachtet worden. Die mikrobielle Elektrosynthese hingegen (MES, Aufnahme von Elektronen von der Arbeitselektrode) wird erst seit wenigen Jahren detaillierter untersucht, wobei der bisherige Fokus vornehmlich auf der Bioremediation lag. Die Aufnahme von Elektronen von einer Elektrode oder von einer chemischen Substanz (Elektronenmediator) verschiebt das Redoxgleichgewicht des Pyridin Nukleotid Pools des Mikroorganismus in Richtung NADH. Durch diese erhöhte Verfügbarkeit reduzierter Kofaktoren, können die MES Systeme für die Produktion reduzierter Produkte, wie Butanol und Ethanol genutzt werden. Weiterlesen

Kooperationspartner

Dr. Dirk Holtmann (DECHEMA Forschungsinstitut)

Prof. Dr.-Ing. Nils Tippkötter (FH Aachen)

StatusLaufendes Vorhaben
Förderzeitraumseit 2018
FörderkennzeichenGrundfinanzierung RLP
Mitarbeiter/-Innen

Jan-Niklas Hengsbach

Pflanzliche Zellkulturen & Makroalgenkultur

Die Nutzung von pflanzlichen Zellkulturen zur Produktion von pharmakologisch aktiven Verbindungen wird seit langen international intensiv untersucht. Dennoch ist die industrielle Anwendung bisher auf wenige Beispiele begrenzt. Aber gerade die große Bandbreite an biologisch aktiven Verbindungen in Pflanzen erfordert weitere verfahrenstechnische Entwicklungen, um neue Prozesse etablieren zu können. Das Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik fokussiert insbesondere auf die Kultivierung von CMCs(cambial meristematic cells) von Basilikum zur Produktion von Triterpenen und auf die Gewinnungen von sulfatierten Heteropolysacchariden aus Braunalgen und deren Kultivierung im Bioreaktor. Weiterlesen

Kooperationspartner

Dr.-Ing. Thomas Hahn (Fraunhofer IGB)

Dr.-Ing. Ahmed Zayed (Tanta University, Ägypten)

StatusLaufendes Vorhaben
Förderzeitraumseit 2018
FörderkennzeichenGrundfinanzierung RLP
Mitarbeiter/-InnenJanik Haffelder

Landesförderung Rheinland-Pfalz - Abgeschlossene Projekte

ProjektInfos
Forschungskolleg iProcessLandesförderung Rheinland-Pfalz: 01/2019-11/2022
Untersuchung der Adhäsion terrestrischer Cyanobakterien auf unterschiedlichen OberflächenNachwuchsring TUK; Förderzeitraum: 01/2019 . 12/2019
MINT am Beispiel der BioverfahrenstechnikTUKjunior-Projekt; Förderzeitraum: 01/2019 . 12/2019
Argus: Perspektiven der InstruktionLehrePlus-Projekt; Förderzeitraum: 01/2016 - 12/2018
iLAB.pro: SmartGlass als Prüfungstool zur prozessbezogenen Beurteilung in naturwissenschaftlich-technischen LaborpraktikaLehrePlus-Projekt; Förderzeitraum: 08/17-07/18
Ferienkurse "Prozesstechnik - Vom Gen zum technischen Produkt"Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, RLP; Förderzeitraum: 01/16-12/17
Ferienkurse "Bioverfahrenstechnik - Von der DNA bis zur Anwendung"Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, RLP; Förderzeitraum: 07/15-12/15
Landesforschungsschwerpunkt BioComp - Complex Data Analysis in Life Sciences and Biotechnology (Mitglied bis 2016 in BioComp 1.0)Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, RLP; Förderzeitraum: 2014-2016
Ferienkurse "Nachwachsende Rohstoffe - Rohstoffwandel in der chemischen Industrie"Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, RLP; Förderzeitraum 07/11-06/15
Voting@TU-KLLehrePlus-Projekt; Förderzeitraum 01/14-12/14  
Ferienkurs "Katalyse" für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe (Leistungskurse Biologie, Chemie und PhysikMinisterium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, RLP; Förderzeitraum: 07/2009-12/2011
Anwendung von superparamagnetischen Partikeln in der Analytik und Bioverfahrenstechnik (BIOMAG)Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, RLP; Förderzeitraum: 01/2008-12/2009
Katalyse im Zentrum nachhaltiger Verfahren der Chemie Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation; Förderkennzeichen: 961-386261/818; Förderzeitraum: 04/2007 - 03/2009
Vom Wertstoff zum Wirkstoff - Konvertierung und FeinreinigungStiftung Rheinland-Pfalz für Innovation; Förderkennzeichen: 1541-386261/783; Förderzeitraum: 07/2006 - 12/2008
Vom Naturstoff zum WertstoffMinisterium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau; Förderkennzeichen: 8403 - 385600; Förderzeitraum: 11/2005 - 04/2006

 

Zum Seitenanfang